Glaubensbekenntnisse

Grundgebete der Katholischen Kirche Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name, Dein Reich komme, Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unsern Schuldigern, und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.…

Historische Daten

Pfarrkirche St.Antonius Großräschen 1907 Erster Gottesdienst im „Kurmärker“ am Markt (2.8.) 1908 Anstellung des 1. Geistlichen Georg Lompa (26.11.) 1909 Bau des Pfarrhauses 1910 Pfarrkuratie (1.7., vorher zu Senftenberg) 1912 Erster Spatenstich für Bau der Pfarrkirche nach Plänen von Clemens Lohmer, Leipzig (19.9.) 1912 Grundsteinlegung der Pfarrkirche (20.10.) 1913 Benediktion der Pfarrkirche durch Erzpriester Preißner…

Die Jehmlich Orgel

Jehmlich Orgel 1913 wurde der neogotische Bau aus roten Klinkern fertiggestellt. 1915 erhielt die Kirche eine Orgel der Schweidnitzer Firma Schlag & Söhne. Mit der Umgestaltung des Kircheninnern ab 1975 erhielt St. Antonius ein neues Instrument. Architekt Wolfram Starke und Bildhauer Friedrich Press aus Dresden trennten das Presbyterium ab und gestalteten die so entstandene Altarwand…

Gedanken

KARDINAL KARL LEHMANN schrieb anlässlich einer Ausstellung mit Werken von Friedrich Press in der Galerie der BASF Schwarzheide 1994: Friedrich Press gilt schon lange als einer der wichtigsten Kirchengestalter im Raum der ehemaligen DDR. Nicht zuletzt die große Ausstellung, die vor drei Jahren (1991, Anm. Geisler) von Dresden bis nach München gewandert ist, hat in…

Inspiration

Friedrich Press (1904 – 1990) Bildhauer und Grafiker – äußerte sich zu seiner Arbeit am 10.09.1978 in St. Antonius wie folgt zur Gemeinde: „Herr Pfarrer Kirschstein bat mich, zu meiner Arbeit Ihnen meine Gedanken zu sagen. Das ist für mich nicht so leicht, denn ich bin Bildhauer und habe mit dieser Arbeit bereits alles gesagt.…

Friedrich Press

Friedrich Press (1904 – 1990)Bildhauer und Grafiker – Biographie 1904 am 7. September in Ascheberg/Westfalen geboren 1921-1924 Holz- und Steinbildhauerlehre bei Alexander Frerichmann in Münster 1924-1925 Kunsthochschule Dortmund bei Prof. Fritz Bogdans 1926 Vereinigte Staatshochschule für Kunst und Gewerbe in Berlin-Charlottenburg bei Prof. Perathoner 1927-1931 Staatl. Kunstakademie Dresden bei Prof. Wrba. Grabmal des Vaters 1929…

Spenden und Gaben

Spenden Die Gemeinde braucht immer und für viele Zwecke Geld, für laufende Kosten wie Heizung und Beleuchtung, für den Unterhalt der Gebäude für besondere Hilfsaktionen oder die Gemeindecaritas. Pfarrer Dr. Thomas Olickal weigert sich aber auch nicht, eine Barspende entgegenzunehmen. In Zeiten zurückgehender Steuereinnahmen und deswegen notwendiger Sparmaßnahmen im Bistum sind wir für ihre direkte…

Katholische Kirche St. Josef

Die katholischen Christen in Welzow gehören seit dem 1. Januar 2010 zur St. Antoniusgemeinde in Großräschen. Bischof Dr. Kornrad Zdarsa hat die Pfarrei im Zuge der Neustrukturierung im Bistum Görlitz mit Wirkung vom 31. Dezember 2009 aufgehoben und in die Pfarrei St. Antonius Großräschen eingepfarrt. 2005 konnte das 100. Kirchweihjubiläum des Gotteshauses gefeiert werden. Auch…

Katholische Kirche St. Maria, Hilfe der Christen

Die katholischen Christen der ehemaligen Pfarrkuratie St. Maria, Hilfe der Christen gehören heute wieder zur St. Antoniusgemeinde in Großräschen. Bischof Dr. Konrad Zdarsa hat die Kuratie im Zuge der Neustrukturierung im Bistum Görlitz mit Wirkung vom 1. Januar 2010 in die Pfarrgemeinde St. Antonius Großräschen eingepfarrt. In der Filialkirche werden weiterhin regelmäßig Gottesdienste gefeiert. Das…